Am 16. September 2018 fanden zeitgleich die Kindergottesdienste für die Sechs- bis Neunjährigen und für die Zehn- bis Vierzehnjährigen in der Kirche in Overath-Steinenbrück statt.Bei den jüngeren Kindern ging es um die Begebenheit, wie Jesus die Kinder zu sich rief und sie segnete (Markus 10, 14-16), während bei den älteren Kindern das Thema „Die Schöpfung bewahren“ im Mittelpunkt stand.
Gott als wichtiger Teil des Lebens
Die Jüngeren schmückten zunächst den Altar und probten einige Lieder. Anschließend leitete Sandra Spillmann eine Mitmachaktion ein zum Thema „Wie bauen wir Gott in unser Leben ein?“ Die Kinder versammelten sich um eine große leere Schüssel. Für alle Dinge, die in ihrem Leben sehr viel Zeit in Anspruch nehmen wie Schule, Schlafen oder Treffen mit Freunden legten sie jeweils einen großen Stein in die Schüssel. Für weniger zeitintensive Dinge wie Essen oder den Schulweg, aber auch für Hobbys, Beschäftigung mit Handy oder Tablet, konnten Kiesel und Murmeln zu den Steinen gelegt werden. Die Schüssel, die die Lebenszeit symbolisieren sollte, war nun schon recht voll. Wo sollte da noch Platz für Gott sein? Sandra holte einen Behälter mit feinem Sand und schüttete diesen zu all den Steinen und Murmeln in die Schüssel. Da der Sand sehr fein war, verteilte er sich in alle Lücken und Ritzen. So passte der gesamte Inhalt des Sandbehälters in die Schüssel.
Priester Dirk Kuss nahm im Verlauf des Gottesdienstes Bezug auf die Aktion und fragte, für was die Kinder ihre Zeit nutzen würden und wo dabei Platz für den himmlischen Vater sei. Die Aktion hatte den Kindern sehr eindrucksvoll gezeigt, dass für Gott immer noch genug Raum ist und dass er immer da ist, auch wenn das Leben oftmals schon sehr voll mit den verschiedensten alltäglichen Dingen ist. Man kann immer im Gebet mit ihm sprechen und ihn um Hilfe bitten. Gleichzeitig ist es wichtig, Gott in den Alltag einzubauen und ihm Zeit zu geben. Man kann Jesus und den himmlischen Vater im Herzen überall mit hinnehmen. Sie sind wie ein guter Freund, der immer zur Seite steht.
Bewahren der Schöpfung als Aufgabe der Christen
Bei den älteren Kindern legte Evangelist Thorsten Scholz dem Gottesdienst das Bibelwort zugrunde: Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan. (1. Mose 1,28)
Er führte zu Beginn aus, dass Gott der Schöpfer aller Dinge sei. Am Abschluss der Schöpfung habe er zum Ausdruck gebracht „Und siehe, es war sehr gut“. Im Verlauf des Gottesdienstes richtete der Evangelist die Frage an die Kinder, ob für die Menschen heute auch noch alles gut sei, und erwähnte das Problem Plastikmüll. Hierzu konnten alle Kinder etwas beitragen. In einem Dialog wurde auf Dinge in unserer Umwelt hingewiesen, die durch das Verhalten der Menschen Schaden genommen haben. Als Fazit wurde am Ende festgestellt: Als Christ zählt es zu unserer Aufgabe, uns mit der Schöpfung zu beschäftigen.
In einem Rollenspiel wurden zwei Szenen dargestellt, in denen jeweils von einem Kind einem anderen ein Bild übergeben wurde. Während in der ersten Szene das anvertraute Bild geknickt und gefaltet wurde, blieb es in der zweiten Szene unversehrt. Als das Bild dann jeweils zurückgegeben werden sollte, war das nur in dem Zustand möglich, der sich aus der Behandlung des Bildes ergeben hatte. Darauf eingehend wies der Evangelist darauf hin, dass wir mit Empfangenem achtsam umgehen wollen. Dies gilt in ganz besonderer Weise im Hinblick auf die Schöpfung. An praktischen Hinweisen (Einkaufstasche statt Plastikbeutel; Müll nicht einfach in die Landschaft werfen; Achtsamkeit gegenüber allen Lebewesen…), an denen die Kinder mitwirkten, erarbeiteten die Gottesdienstteilnehmer gemeinsam, was jeder dazu beitragen kann, dass die Schöpfung bewahrt bleibt.
Zum Abschluss gab es in beiden Kindergottesdiensten noch das traditionelle Geburtstagsständchen für alle Geburtstagskinder, die seit dem letzten KiGo Geburtstag hatten. Bei Würstchen und Gebäck klang der Vormittag aus.
© Bezirk Köln-Ost
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.